Einige Themen zur Auswahl, weitere auf Anfrage:
– Mit Gelassenheit und Achtsamkeit durch Krisensituationen
– Balance finden zwischen Nähe und Distanz
– Einen neuen Umgang mit der Einsamkeit finden
– Motivationstraining
– Meine Stärken und Ressourcen bewusst nutzen
– Dankbarkeitsübungen und Rituale der Wertschätzung
– Umgang mit Tod und Trauer finden- Übergänge im Leben
– Öffentlichkeitsarbeit mal anders
– Mutig für neuen Medien öffnen & passende Umgangsformen mit neuen Medien finden
– Partizipation/Beteiligung
Resilienz fördernde Möglichkeiten für Selbsthilfegruppen
Es gibt Menschen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie verzweifeln nicht an ihrem Schicksal oder an widrigen Lebensumständen. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die Resilienz. Diese innere Stärke hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein. Im Alltag bedeutet dies, trotz vielfältiger Anforderungen kraftvoll und gelassen zu bleiben. In diesem Workshop werden die Resilienz stärkenden und schützenden Faktoren z.B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus vorgestellt. Die Selbsthilfegruppen eröffnen erhebliche Resilienz stärkende Möglichkeiten, weil die wesentlichen Eigenschaften, Strategien und Grundhaltungen für Resilienz in ihnen anzutreffen sind.
Telefonberatung „Türöffner“ – Erstgespräche am Telefon
Grundlagen, Grundregeln einer guten Sprechweise am Telefon, Gesprächsphasen, Kommunikationstechniken und Methoden
- Was ist anders bei der Gesprächsführung / Beratung am Telefon im Vergleich zu persönlicher Beratung?
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele
- Übungen (Rollenspiele)